Kapital

Kapital

Diese Rubrik umfasst News aus der Finanzbranche, beleuchtet gesellschaftliche Trends und stellt zukunftweisende Wirtschaftskonzepte vor.

Alle Artikel

„Austausch auf Augenhöhe“

Drei Fragen an Yu Zhang, Initiatorin des Female Impact Summit in Berlin.

Damit Gutes bleibt – gemeinnützige Optionen für den Nachlas

Immer mehr Menschen vermachen ihr Vermögen wohltätigen Organisationen. Mit wenig Aufwand kann der Nachlass so eine enorme Wirkung entfalten. Diese Aussicht erleichtert manchen sogar den Einstieg in das sensible Thema Erbe. 

Die Klinik der Zukunft

Krankenhäuser müssen neu gedacht werden. Die Digitalisierung und mit ihr künstliche Intelligenz bieten innovative Anwendungsmöglichkeiten – auch die Berliner Charité geht neue Wege. 

Ist das wirklich Müll?

18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr in der Tonne. Berliner Start-ups wollen der Verschwendung ein Ende bereiten – in den Überschüssen der Konsumgesellschaft entdecken sie neue Geschäftschancen. 

Neues aus der Gründerstadt:

memodio

Innovative App zur Demenzprävention

Neues aus der Gründerstadt:

trawa

Transparente Energieversorgung für Unternehmen

Es darf noch etwas mehr sein

Die Start-up-Szene Berlins ist lebendig, vielseitig und umtriebig. Doch ist sie so divers, wie sie es sein könnte? Mit der „Startup Agenda 2026“ und dem „Chancenfonds“ will der Berliner Senat Impulse für ein Mehr an weiblichen Gründungen setzen. Kann die Hauptstadt zum Zentrum für Gründerinnen werden?

Generation Z verstehen

Die „Zoomer“ ticken anders als die Generationen vor ihr, in klassischen Unternehmen tun viele Chefs sich schwer, sich in die jungen Menschen hineinzudenken. Doch die Bereitschaft zum gegenseitigen Verständnis ist wichtig. Denn die Generation Z wird unsere Zukunft maßgeblich prägen.

Spieglein, Spieglein an der Wand

… wer ist die schönste Start-up-Metropole in Euroland? Noch kann Berlin sich rühmen, unangefochten auf Platz 1 im Ranking für Gründerinnen und Gründer zu liegen. Doch könnte es hinter den sieben Bergen andere Städte geben, die noch schöner sind und den Start-ups noch bessere Rahmenbedingungen bieten?

Neues aus der Gründerstadt:

Likeminded

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Neues aus der Gründerstadt:

Paolella

Mozzarella von Wasserbüffeln aus Brandenburg

Neues aus der Gründerstadt:

Cellbricks

Menschliches Gewebe aus dem 3-D-Drucker

Ist Wasser das neue Gold?

Es ist zu heiß in Europa. Und zu trocken. Viele Regionen warten seit Wochen auf Regen. Flüsse trocknen aus, die Schifffahrt kommt teilweise zum Erliegen. In Dutzenden Orten ist das Trinkwasser abgestellt. Was wie eine Dystopie klingt, ist Realität im Jahr 2022. Denn auch in Europa wird Wasser immer knapper. Was bedeutet das für die Wirtschaft und welche neuen Wege gibt es, um der Wasserknappheit zu begegnen?

Diverse Gesellschaften – ein Plus für die Wirtschaft

Vielfalt entsteht da, wo Verschiedenheit gelebt werden darf. Das kann herausfordernd sein – und zu neuen Lösungen führen. Davon profitiert nicht nur die Gesellschaft, auch Unternehmen erkennen verstärkt die Vorteile von Diversität.

Was kommt nach Beton?

Die Baubranche hat ein Klimaproblem: Alleine die Betonproduktion verursacht mehr CO²-Emissionen als der Flugverkehr. Zunehmend suchen Planer deswegen nach alternativen Baustoffen – und entdecken dabei altbekannte Naturmaterialien neu.

Neues aus der Gründerstadt:

Neurospace: Ein Rover für den Weltraum

Die Ingenieurin Irene Selvanathan will es Unternehmen leichter machen, sich an Expeditionen ins All zu beteiligen. Dazu haben sie und ihr Team eine innovative Hardware entwickelt.

Neues aus der Gründerstadt:

Nelly: Weniger Verwaltungsaufwand für Arztpraxen

Weniger Verwaltung, mehr Zeit für Patientinnen und Patienten lautet die Forderung vieler Medizinerinnen und Mediziner – die Gründer des Berliner Start-ups Nelly scheinen darauf eine Antwort gefunden zu haben.

Das könnte Sie interessieren:

Weberbank Newsletter

Weberbank Newsletter

Mit unseren E-Mail Newslettern "Finanzmarkt aktuell" und "diskurs" erhalten Sie interessante Neuigkeiten aus Finanzwelt, Wirtschaft und Kultur.

diskurs Magazin

Markt & Meinung

Hier lesen Sie Meinungen und Einschätzungen der Expertinnen und Experten der Weberbank rund um die Kapitalanlage, Finanzmärkte und Vermögensverwaltung.

Weberbank Mediathek

Weberbank Mediathek

Unsere Expertinnen und Experten aus den Bereichen Immobilien, Estate Planning und Vermögensverwaltung nehmen Stellung zu aktuellen Themen.

Wir verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i