Stiftungsmanagement

Stiftungen - Lebenswerk erhalten

Stiftungsmanagement

Stiftungen - Lebenswerk erhalten

„Stiftungsarbeit hat eine gestalterische Kraft – und verlangt nach Werterhalt.“

Geschäftsführerin einer Stiftung

Stiftungsmanagement

Individuelles Stiftungsmanagement

Stiftungsmanagement mit Reichweite

Stiftungsvermögen erfolgreich verwalten, Werterhalt und Wachstumsperspektive bieten: Unsere als Stiftungsmanagerinnen und -manager graduierten, erfahrenen Beraterinnen und Berater erarbeiten passgenaue, exzellente Lösungen.

Unabhängig davon, was Sie mit Ihrer Stiftung anstreben, wir stehen Ihnen als kompetente Partnerin zur Seite, wenn:

  • Sie eine Stiftung gründen möchten 
  • Sie bereits regional und bundesweit mit Ihrer Stiftung aktiv sind
  • Sie in Erwägung ziehen, sich als Stifterin oder Stifter zu engagieren
  • Sie Expertise für das Stiftungsmanagement suchen oder
  • Sie sich mit Stiftungsexpertinnen und -experten vernetzen möchten

Robby Pietschmann

Leiter Institutionelle Kunden sowie Stiftungsexperte

Tel.: (030) 8 97 98-588

Mögliche Vermögensanlagen auf einen Blick

Eine der wichtigsten Aufgaben beim Stiftungsmanagement ist die Vermögensbewirtschaftung.

  • Vermögensverwaltung
    Erfahrenes Portfoliomangement betreut fortlaufend Ihre Stiftungsmittel, damit Ihre Stiftung langfristig sicher arbeiten kann.
  • Investmentfonds und Spezialfonds
    Vermögensverwaltende Fondslösungen entlasten Sie administrativ in Ihrem Tagesgeschäft. In Spezial-AIFs berücksichtigen wir Ihre individuellen Vorgaben.
Logo - Auszeichnung summa cum laude ausgezeichneter Vermögensverwalter

Elite-Report 2023

Weberbank mit „summa cum laude“

Nunmehr zum 15. Mal in Folge erhält die Weberbank bei den Auszeichnungen für die besten Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum die Höchstnote „summa cum laude“. Vergeben wird sie von der Redaktion des Elite-Reports in Kooperation mit dem Handelsblatt.

Logo - Stiftungsmanager-Test der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ

Stiftungsmanager-Test der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ

Gut erklärt ist halb gewonnen. Die Weberbank überzeugt erneut im Stiftungsmanagement.

 

Aktuell betreut die Weberbank 275 Stiftungen und den Stifterservice für unselbstständige Stiftungen.

 

Die Weberbank ist Premium-Partner vom Bundesverband Deutscher Stiftungen. 

Stiftung gründen

Planvoll eine Stiftung gründen

Stehen Sie am Anfang einer Stiftungsgründung, kommen zahlreiche Fragen zum Stiftungsvermögen auf. Gesetzliche Vorschriften sowie Bestimmungen aus der Satzung sind bei der Vermögensverwaltung zu beachten. Gemeinsam mit unserem Expertennetzwerk begleiten wir Sie Schritt für Schritt dabei, eine Stiftung zu gründen. 

Stiftungskonzeption

1. Stiftungszweck
Legen Sie mit unserer Hilfe fest, was Ihre Stiftung bezwecken möchte. Dabei ist im Grunde alles erlaubt, was nach rechtlichen Vorgaben gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich anerkannt ist.

2. Stiftungsorganisation
Gesetzlich vorgeschriebenes Organ jeder Stiftung ist ein Vorstand als ihr rechtlicher Vertreter. Er besteht je nach Zweck und Größe der Stiftung aus einer oder mehreren natürlichen Personen. Die Einrichtung weiterer Organe wie eines Stiftungsrats oder eines Kuratoriums steht Ihnen offen.
 
3. Stiftungsvermögen
Die Höhe des Vermögens sollte dem Stiftungszweck entsprechen. Wertpapierdepots und Immobilien erhöhen ebenfalls das Stiftungsvermögen – auch wenn sie erst später der Stiftung zufallen.
 
4. Stiftungsgründung
Alles zu seiner Zeit. Sind alle Organe eingesetzt und die Stiftung rechtlich anerkannt, kann mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Vorstellungen und Ziele in eine gelungene Stiftungsarbeit zu überführen.

Während Sie die Stiftung gründen, begleiten und beraten wir Sie bei:

  • der Erstellung von Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung in Entwurfsform
  • beim Erstkontakt mit Stiftungsaufsicht und Finanzamt
  • der Stiftungserrichtung 
  • der Prüfung der Gemeinnützigkeit nach Anerkennungsverfahren durch das Finanzamt
  • der Übertragung des Stiftungskapitals und Berufung der Stiftungsorgane

Die Satzung: Eckpfeiler der Stiftungsarbeit

Ein wesentlicher Bestandteil des Stiftungsgeschäfts ist die Stiftungssatzung. Darin werden alle wesentlichen Punkte festgehalten, welche die Stiftung und ihre Arbeit betreffen. Neben dem Namen der Stiftung sowie ihrem Sinn und Zweck beinhaltet die Satzung die Vermögenshöhe, die Stiftungsorganisation sowie die Einzelheiten, die nach den jeweiligen Bestimmungen der einzelnen Bundesländer festzuhalten sind.

Im Hinblick auf die Erstellung der Stiftungssatzung profitieren Sie von unserer jahrelangen Best Practice-Erfahrung.

Stiftungsmodell

Das richtige Stiftungsmodell

Private Stiftung - Eigene Werte weitergeben

Stiftungen verfolgen in der Regel die Wahrung des Stiftungsvermögens sowie das Ziel, dass dieses zur Verwirklichung des Stiftungszwecks eingesetzt wird. Für die Umsetzung dieser Ziele bieten sich unterschiedliche Stiftungsarten an. Eine private Stiftung dient einem gemeinnützigen Zweck. Ihre Arbeit finanziert sie über Erträge aus dem Vermögen der Stifterin oder des Stifters.

Für kleinere und vorwiegend der Förderung dienende Vermögen bieten sich unselbstständige Stiftungen an. Da sie nicht rechtsfähig ist, wird eine solche private Stiftung treuhänderisch verwaltet. Die Weberbank übernimmt als vertrauensvolle Treuhänderin gerne das Stiftungsmanagement für Ihre private Stiftung.

Familienstiftung - Familienunternehmen eine sichere Basis geben

Eine Sonderform unter den Stiftungen ist die Familienstiftung. Ihr Stiftungszweck dient vor allem dem Wohle einer oder mehrerer Familien. Im Gegensatz zu einer privaten Stiftung und einer Stiftung öffentlichen Rechts dient sie nicht dem Gemeinwohl. Ihr Zweck ist rein privat, muss aber selbstlos sein. Mit einer Familienstiftung sichern Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft ab. Ihr Vermögen wird in Ihrem Sinne weiterhin eingesetzt werden. 

Möchten Sie Ihr Lebenswerk für die Zukunft gesichert wissen und Ihre Familie absichern, begleiten wir Sie mit unserer jahrelangen Erfahrung gerne bei der Planung einer solchen Familienstiftung.

Weberbank-Stiftung

Die Weberbank unterstützt nicht nur Stiftungen, sondern ist auch selbst gemeinnützig aktiv. Seit 1999 fördert die Weberbank Projekte in Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie in weiteren dem Gemeinwohl dienenden Bereichen.

Wir verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i