Über uns
Als Privatbank der Hauptstadt fühlt sich die Weberbank eng mit Berlin und seinen Menschen verbunden. Seit 1949 bietet das Traditionshaus privaten und institutionellen Anlegern bundesweit eine umfassende Beratung, die dem individuellen Kundeninteresse und nachhaltigen Erträgen verpflichtet ist. Denn eine stabile Planung schafft nur, wer Ihre persönlichen Bedürfnisse ernst nimmt und versteht. Stiftungen und Institutionen profitieren bei der Weberbank von einer langen Erfahrung und von der kompletten Expertise eines führenden deutschen Vermögensverwalters. Doch die Weberbank ist mehr als ein Vemögensverwalter – sie ist der richtige Partner für alle Bankgeschäfte. Ihr Vermögen wird mit höchstem Anspruch verwaltet und für die Zukunft bewahrt, denn die Weberbank handelt nach der Maxime: Anspruch verbindet.
Der Vorstand
Ihre individuelle und persönliche Beratung steht im Zentrum der Arbeit der Weberbank. Auf Basis einer im besten Sinne konservativen Grundhaltung ist sie die Grundlage für den konsequenten Werterhalt und eine nachhaltige Entwicklung der uns anvertrauten Vermögenswerte. Dafür stehen die Vorstände unseres Hauses.
Klaus Siegers
Vorsitzender des Vorstandes
Klaus Siegers ist seit 2010 Vorsitzender des Vorstandes der Weberbank.
Zu seinem Verantwortungsbereich zählen unter anderem Strategie, Personal und die Beratung institutioneller Kunden. Für die Weberbank ist Klaus Siegers seit 2005 tätig. Zuvor führten ihn Aufgaben im Private Banking und im Kapitalmarktgeschäft nach Düsseldorf, München, London, Luxemburg und Frankfurt. Klaus Siegers wurde 1960 geboren.
Wolfgang Harth
Wolfgang Harth ist seit 2012 Mitglied des Vorstandes der Weberbank.
In seiner Verantwortung liegen vor allem die Beratung privater Kunden und das Finanzierungsgeschäft. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen insbesondere in der komplexen Vermögensanlage und ist seit 2006 für die Berliner Privatbank tätig. Wolfgang Harth wurde 1963 geboren.
Die Weberbank übernimmt Verantwortung in der sich wandelnden Gesellschaft
Die Weberbank ist überzeugt davon, dass Unternehmen immer in einer gesellschaftlichen Verantwortung stehen. Unser Leitbild lautet deshalb: Ökonomisch bleiben wir nur dann langfristig erfolgreich, wenn wir auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Daher achten wir darauf, so nachhaltig wie möglich zu wirtschaften: mit der Unterzeichnung der UN Principles for Responsible Investments (Prinzipien für verantwortliches Investieren), in der Zusammenarbeit mit oekom research und mit einer Investitionsstrategie, die mehr als die finanzielle Rendite in den Vordergrund stellt.
Anfang 2017 unterzeichnete die Weberbank die Priniciples for Responsible Investments (PRI). Dabei handelt es sich um eine Initiative der UN, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Grundsätze für verantwortungsbewusstes Wertpapiermanagement zu entwickeln. Die PRI spiegeln die zunehmende Bedeutung der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung für Investitionsentscheidungen wider. Durch die Umsetzung der PRI-Standards in unserem Investmentansatz wollen wir nachhaltiges Wirtschaften aktiv und transparent vorantreiben und andere Marktteilnehmer ebenfalls dazu ermutigen.
Bei Investitionsanalysen und im konkreten Vermögensmanagement berücksichtigen wir sogenannte ESG-Aspekte: Dazu gehören neben dem Umweltschutz die Einhaltung sozialer Standards sowie eine gute Unternehmensführung – international bekannt als Environment, Social und Corporate Governance (ESG). Mehr als 1.600 institutionelle Investoren weltweit (Stand: November 2016) haben sich zu den PRI bekannt, in Deutschland gibt es rund 60 Unterzeichner.
Daniel Schär
Leiter Portfoliomanagement
Für nachhaltig ausgerichtete Mandate arbeitet die Weberbank mit der oekom research AG zusammen. Die unabhängige Rating-Agentur ist seit 1993 tätig und zählt heute zu den weltweit führenden Anbietern von Informationen über nachhaltige Investments. Die Agentur analysiert Unternehmen, Branchen und Staaten in Bezug auf ökologische und soziale Kriterien. Dadurch findet sie die Emittenten, die sich durch ein verantwortungsvolles Wirtschaften gegenüber Umwelt und Gesellschaft hervortun. Zusammen mit der Rating-Agentur haben wir einen Kriterienkatalog erarbeitet, der anhand fixer Ausschlusskriterien die Auswahl an Investitionen im allerbesten Sinne eingrenzt.
Ob Fonds, Immobilien oder Darlehen – Impact Investing ermöglicht nicht nur eine finanzielle Rendite, sondern versetzt Investoren auch in die Lage, direkt auf soziale und ökologische Missstände einzuwirken. Gerade für Stiftungen bietet das „wirkungsorientierte Investieren“ die Chance, neben einer langfristigen Wertsteigerung der Kapitalanlage auch einen gesellschaftlichen Gewinn zu realisieren. Der Fokus liegt dabei auf Mikrokrediten an Kleinstunternehmerinnen und -unternehmer in Entwicklungs- und Schwellenländern. Diese Existenzgründer verfügen in der Regel über keine Sicherheiten, auch der Zugang zu Banken und konventionellen Krediten ist ihnen oft nicht möglich.
Beim Impact Investing sammeln sogenannte Mikrofinanzfonds das Kapital privater und institutioneller Anleger. In ausgewählten Ländern investieren sie nach sorgfältiger Prüfung in Personen, die sich selbstständig machen wollen. So erhält zum Beispiel eine Schneiderin die finanziellen Mittel für die benötigten Nähmaschinen und Stoffe. Die Fonds investieren ausschließlich in erstklassige Kredite, wodurch sie eine hohe Rückzahlungsquote verzeichnen. Anleger erhalten eine attraktive Verzinsung – und leisten zugleich einen Beitrag dafür, dass Menschen eine wirtschaftliche Perspektive erhalten und der Armut entfliehen können.
Robby Pietschmann
Leiter Institutionelle Kunden sowie Stiftungsexperte
Auszeichnungen
Wenn sich jemand durch außergewöhnliche Leistungen hervortut, bleibt das auch anderen nicht lange verborgen. Seit 2007 wurde die Weberbank deshalb jedes Jahr vielfach ausgezeichnet und von namhaften Instituten wie dem Handelsblatt Elite Report, dem Deutschen Institut für Service-Qualität und dem Institut für Vermögensaufbau zum Testsieger gewählt. Doch die kritischsten Tester sind immer noch die Kunden selbst. Und sie zollen der Weberbank die höchste Form der Anerkennung, indem sie ihr seit Generationen die Treue halten.
Robert Heiduck
Pressesprecher
Als beste deutsche Privatbank wurde die Berliner Weberbank vom Verlag Fuchsbriefe im Vermögensmanager-Test TOPS 2018 der Private Banking Prüfinstanz mit der Note „Sehr gut“ bewertet.
Geprüft wurde in vier Wertungskategorien: Beratungsgespräch, Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Transparenz. Neu fließt das Abschneiden im Performance-Projekt der Prüfinstanz sowie die Vertrauenswürdigkeit der Häuser in die Transparenzwertung ein.
Ausgezeichnetes Risiko-Rendite-Verhältnis
Rating Q1/2018
Die Weberbank hat die Report-Jury mit besten Ergebnissen überzeugt.
Deshalb wird Sie summa cum laude in die Pyramide der Ausgezeichneten aufgenommen.
Mit Prädikat summa cum laude ausgezeichneter Vermögensverwalter.
Die Weberbank gehört zu den TOP 5 Vermögensverwalter.
Privatwirtschaftliches Institut
www.disq.de
Bronze Winner für das Kundenmagazin diskurs
Custom Publications - General Audiences Financial Services