Anlage, Fotovoltaik, Immobilien: viel Neues bei der Steuer

Gut zu wissen
März 2023

 

Autor: Dr. Tobias Beckmann
war als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) im Bereich Vorstandsstab & Recht bei der Weberbank tätig und dort verantwortlich für Steuern und Nachfolgeplanung. Nach Abschluss seines rechtswissenschaftlichen Studiums sowie seiner Promotion spezialisierte er sich auf das Steuer-, Gesellschafts- und Erbrecht und erwarb diesbezügliche Berufspraxis durch seine mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt.

Dr. Tobias Beckmann

Auch im vergangenen Jahr ist der Gesetzgeber nicht untätig gewesen, und so gibt es seit Januar wieder Änderungen im Steuerrecht.

Für Kapitalanleger hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen in zwei Punkten angepasst: Mit Wirkung ab diesem Jahr wird ein Sparerpauschbetrag von 1000 Euro beziehungsweise bei Zusammenveranlagung von 2000 Euro gewährt. Gesetzlich wird vorgegeben, dass der bei einer Bank erteilte Freistellungsauftrag von den Banken automatisch um 24,844 Prozent erhöht wird. Haben Sie den Freibetrag nur bei einer Bank hinterlegt, so wird der Sparerpauschbetrag dem nunmehr geltenden Betrag angepasst. Haben Sie den Sparerpauschbetrag auf mehrere Banken aufgeteilt, so wird der Betrag jeweils um 24,844 Prozent erhöht.

Eine weitere Änderung hat es im Hinblick auf die Verlustverrechnung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen gegeben. Diese Verluste dürfen nur die Einkünfte mindern, die der Steuerpflichtige in den folgenden Veranlagungszeiträumen aus Kapitalvermögen erzielt. Die Möglichkeit der Verlustverrechnung ist auf diese Einkunftsart beschränkt. Bisher galt diese Beschränkung auch auf den einzelnen Ehegatten. Rückwirkend für den ­Veranlagungszeitraum 2022 ist nun auch eine ehegattenübergreifende Verlustverrechnung ausdrücklich durch den Gesetzgeber vorgesehen.

In der Hoffnung auf einen schnelleren Ausbau der Fotovoltaik in Deutschland hat der Gesetzgeber die steuerlichen Implikationen, die mit dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage einhergingen, beseitigt. Den Umsatzsteuersatz auf die Lieferung sowie die Installation einer solchen Anlage hat er ab dem 1. Januar 2023 auf 0 Prozent abgesenkt und ab 2022 die Einnahmen aus Anlagen einer bestimmten Größe von der Einkommensteuer freigestellt.

Für die Schätzung der Werte kann die ImmoWertV herangezogen werden. Welches Ermittlungsverfahren einschlägig ist, hängt vom Einzelfall ab und kann nicht pauschal oder schematisch bestimmt werden. Ein Vorrang eines bestimmten Ermittlungsverfahrens im Hinblick auf bestimmte Gebäude­arten besteht jedenfalls nicht. Somit muss man zu dem Fazit kommen, dass eine Kaufpreisaufteilung anhand der Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums nicht ohne ein kritisches Hinterfragen mit Blick auf den Einzelfall und die Verteilung vorgenommen werden sollte. In relevanten Fällen sollte man die Einholung eines Sachverständigengutachtens für eine einzelfallbezogene Bewertung anhand der ImmoWertV in Betracht ziehen.

i