Nachhaltiges Investieren bei der Weberbank
Das Leitbild der Weberbank lautet: Ökonomisch bleiben wir langfristig nur dann erfolgreich, wenn wir ökologische, soziale und ethische Aspekte in unserer Anlagepolitik berücksichtigen.
Darum bieten wir unseren Anlegerinnen und Anlegern, die eine Übereinstimmung ihrer Kapitalanlage mit den eigenen ethischen Werten wünschen, bereits seit 2007 eine Vermögensverwaltung mit nachhaltiger Orientierung an.
Zusätzlich zu den klassischen Anlagekriterien Rendite, Risiko und Liquidität beziehen wir hier soziale, ethische und ökologische Aspekte in den Analyse- und Anlageprozess ein.
Durch ihre Geldanlage können Investorinnen und Investoren Kapitalströme zugunsten ökologisch, sozial und auf gute Unternehmensführung (ESG) ausgerichteter Firmen lenken, so dass deren Kapitalkosten sinken.
Aktieninvestoren können gezielt auf ein nachhaltiges Agieren von Unternehmen Einfluss nehmen. Durch die Investition in Anleihen können Anlegerinnen und Anleger die nachhaltige Transformation von Unternehmen direkt finanzieren.
Bei vielen Investorinnen und Investoren steht der Wunsch im Vordergrund, mit der eigenen Geldanlage etwas Gutes zu bewirken bzw. keinen Schaden für die zukünftige Entwicklung der Welt zu verursachen.
Die Frage nach der Rendite einer nachhaltigen Geldanlage darf aber natürlich auch gestellt werden. Historisch war bisher festzustellen, dass die Investition in nachhaltige Aktien keinen Nachteil gegenüber einer Investition ohne Nachhaltigkeitsansatz brachte.
Dieses ist hier beispielhaft anhand des Vergleiches des globalen Aktienindex MSCI World mit seinem nachhaltigen Pendant MSCI World SRI zu sehen.*
ESG-Kriterien beim Investment
Für uns bedeuten nachhaltig orientierte Geldanlagen unter anderem die Ergänzung unseres lang erprobten Investmentprozesses um ESG-Kriterien (ESG = environmental, social, governance), also anerkannte ökologische und soziale Standards sowie Grundsätze einer guten Unternehmensführung.
Wir gewährleisten die Beachtung der ESG-Kriterien mit den folgenden Maßnahmen, die wir im Rahmen aller unserer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vermögensverwaltungsmandate umsetzen:
*Hinweis: linksbündig sehen Sie exemplarische, zu vermeidende Folgen des Klimawandels.
Wir sind Unterzeichner der UN-Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren. Als Konsequenz schließen wir Direktanlagen in Firmen aus, die mit umstrittenen Geschäftspraktiken gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen. Diese umfassen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsprävention.
Wir schließen bei Verstößen gegen die von uns definierten Kriterien Investitionen aus.
Normenbasiert:
u.a. Verstöße gegen Menschenrechte, Korruption, Arbeitsrechte, kontroverse Waffen
Sektorspezifisch:
u.a. fossile Brennstoffe, Rüstungsgüter, mit Grenzen für max. Umsatzanteil
Wir schließen bei Verstößen gegen die von uns definierten Kriterien Investitionen aus.
Normenbasiert:
u.a. Verstöße gegen Menschenrechte, Korruption, Arbeitsrechte, kontroverse Waffen
Wir berücksichtigen die negativen Auswirkungen bei Investitionsentscheidungen auf definierte Nachhaltigkeitsindikatoren für die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
PAI (Principle Adverse Impact) ist dabei ein Schlüsselbegriff in der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (SFDR). PAI wird definiert als negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, die durch die Anlageentscheidungen verursacht oder verstärkt werden oder direkt mit ihnen zusammenhängen.
Engagement beschreibt die direkte Einflussnahme auf Unternehmen und ist ein fester Bestandteil unseres Investmentansatzes. In Zusammenarbeit mit ISS ESG, dem weltweit führenden Serviceanbieter für Unternehmensdialoge, suchen wir mit Unternehmen den Austausch, welche möglicherweise gegen internationale Normen und Standards verstoßen. In besonderem Maße bringen wir uns aktiv bei Unternehmen ein, ihre Treibhausgasemissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu reduzieren. Wir sind davon überzeugt, dass diese gemeinsame Wahrnehmung von Investoreninteressen ein wirksames Instrument darstellt, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Unsere Partner
Wir beachten bei der Geldanlage unserer Kundinnen und Kunden im Rahmen des Mandatsgeschäfts grundsätzlich die UN-Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren. Wir bekennen uns damit zu Transparenz, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
Für unsere nachhaltig ausgerichteten Mandate arbeiten wir mit der unabhängigen Rating-Agentur MSCI ESG zusammen. MSCI ESG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Informationen über nachhaltige Investments.
Für unsere nachhaltig ausgerichteten Mandate arbeiten wir im Bereich „Engagement“ mit der unabhängigen Ratingagentur ISS ESG zusammen. Durch diese Zusammenarbeit nehmen wir Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen.
Unser Angebot für Sie
Für den langfristigen Erfolg, stellen wir für Sie ein maßgeschneidertes und ausbalanciertes Depot verschiedener Anlageklassen zusammen. Ihrer Anlagementalität und den zu erreichenden Zielen entsprechend positionieren wir Ihre Kapitalwerte nur innerhalb des vereinbarten Rahmens.
Die Spanne unseres Angebots reicht vom vermögensverwaltenden Fonds, über eine klassische Vermögensverwaltung bis hin zu hochindividuellen Anlagelösungen für komplexe Vermögen.
Sie sind an einer nachhaltig orientierten Geldanlage interessiert? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Weitere Informationen
Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie unsere Leitlinie für verantwortungsvolles und nachhaltiges Investieren in der Weberbank.
Zukunftsweisend zu investieren bedeutet, Ressourcen klug einzusetzen. Nutzen Sie unsere langjährige Expertise und lassen Sie sich nachhaltig beraten.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den in Deutschland von der Weberbank Actiengesellschaft verwalteten Finanzportfolioverwaltungen, bei denen ökologische oder soziale Merkmale bei der Auswahl der Finanzinstrumente berücksichtigt werden. Diese Informationen sind nach Artikel 10 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Offenlegungs-Verordnung) – vorgeschrieben. Die Veröffentlichung der Informationen erfolgt auf Basis standardisierter Informationen zu Modellportfolien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen. Hierbei erfolgt die Offenlegung für 5 verschiedene Modellportfolien, welche sich hinsichtlich ihres Risikoprofils unterscheiden (Sicherheitsorientiert, Konservativ, Ausgewogen, Wachstumsorientiert, Chancenorientiert).
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen für die Vermögensverwaltung mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. | PDF-Dokument ansehen |
Vorvertragliche Informationen für die Vermögensverwaltung mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. |
PDF-Dokument ansehen |
Angaben gemäß Art. 11 Disclosure Verordnung aus dem periodischen Bericht der Vermögensverwaltung mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Der Berichterstattung zu der Vermögensverwaltung mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit sind jeweils im Jahresschlussquartal Angaben zur Erreichung der ökologischen und sozialen Merkmale zu entnehmen. Hier finden Sie die entsprechenden Angaben des jeweils letzten Jahresschluss-Quartalsberichtes für die fünf Strategien: |
Sicherheitsorientiert (Aktienanteil 0%) Konservativ (Aktienanteil 30%) |
Unser Beratungsangebot entdecken
Vermögensberatung - Beraten heißt gestalten
Vermögensverwaltung
Bewahren bedeutet planen
Vermögenssicherung & Nachfolge
Sicherheit auch für die Zukunft
Immobilien & Finanzierungen
Das große Ganze im Blick
Wir verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.