Unser Anspruch
Wir sind überzeugt davon, dass Unternehmen in einer gesellschaftlichen Verantwortung stehen. Unser Leitbild lautet deshalb: Ökonomisch bleiben wir langfristig nur dann erfolgreich, wenn wir auch ökologische, soziale und ethische Aspekte in unserer Anlagepolitik berücksichtigen.
Viele Anlegerinnen und Anleger wünschen sich eine Übereinstimmung ihrer Kapitalanlage mit den eigenen ethischen Werten. Die Weberbank bezieht soziale, ethische und ökologische Aspekte zusätzlich zu den klassischen Anlagekriterien Rendite, Risiko und Liquidität in den Analyse- und Anlageprozess ein. Die Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentprozess gewährleistet zudem die ethisch-nachhaltige Ausrichtung der Portfolios. Da die Ziele und Interessen unserer Kundinnen und Kunden unterschiedlich sind und für uns in jedem Einzelfall oberste Priorität haben, können Anlegerinnen und Anleger selbst entscheiden, in welchem Umfang Nachhaltigkeitskriterien integriert werden sollen.
Wir beachten bei der Geldanlage zudem weitere Grundsätze wie den United Nations Global Compact, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sowie die UN-Konvention über Streumunition. Darüber hinaus orientieren wir uns an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, den grundlegenden Prinzipien der International Labour Organization (ILO) und der UN-Konvention gegen Korruption. Die Weberbank achtet in jedem Fall darauf, ESG-Kriterien standardmäßig für alle Mandate sowohl in den Wertpapierselektionsprozess zu integrieren als auch als Teil des Risikomanagements zu berücksichtigen. So ist unser Portfoliomanagement bei der Wertpapierauswahl aufgefordert, sich mit den ESG-Themen des jeweiligen Unternehmens, Fonds oder Staates auseinanderzusetzen und dazu Stellung zu nehmen.
Nachhaltiges Investieren bei der Weberbank
Für uns bedeutet nachhaltig orientierte Geldanlagen die Ergänzung unseres lang erprobten Investmentprozesses um ESG-Kriterien (ESG = environmental, social, governance), also anerkannte ökologische und soziale Standards sowie Grundsätze einer guten Unternehmensführung.
Die Überzeugung, dass auch Investments ein Gewissen haben, ist für uns nicht neu. Darum bietet die Weberbank Ihren Anlegerinnen und Anlegern bereits seit 2007 eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vermögensverwaltung mit Nachhaltigkeitsfokus an und verfügt mittlerweile über vielfältige Nachhaltigkeitsprodukte. Das nachhaltig orientierte investierte Volumen unserer Kundinnen und Kunden nimmt deutlich schneller zu als das traditionell investierte.
Expertise in nachhaltigen Investments seit 2007.
Zuwachs Kundenanzahl auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Mandate in den letzten 3 Jahren (2020-2022): +244%.
Unser ESG-Ansatz im Überblick
Die dargestellten Kriterien spiegeln den aktuellen Stand bei Präsentationserstellung wider, können jedoch im Zeitablauf Änderungen unterliegen.
* PAI (Principal Adverse Impact) ist ein Schlüsselbegriff in der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (SFDR). PAI wird definiert als negative, wesentliche oder voraussichtlich wesentliche Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, die durch die Anlageentscheidungen verursacht oder verstärkt werden oder direkt mit ihnen zusammenhängen.
Um nachhaltige Unternehmen und Staaten zu identifizieren und die Spreu vom Weizen zu trennen, schließen wir systematisch bestimmte Investments wie Unternehmen, Branchen oder Ländern von Vornherein aus, wenn diese gegen spezifische Kriterien verstoßen.
Ausschlusskriterien bei Staatsanleihen
Ausschlusskriterien für Unternehmenswertpapiere
Unsere Kriterien für Fonds
Auf Portfolioebene werden Nachhaltigkeitsindikatoren, sogenannte Principal Adverse Indicators (PAI) in der Definition der Disclosure-Verordnung und zugehöriger technischen Regulierungsstandards der Europäischen Union, besonders berücksichtigt.
Wir beachten bei der Geldanlage unserer Kundinnen und Kunden im Rahmen des Mandatsgeschäfts grundsätzlich die UN-Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren. Wir bekennen uns damit zu Transparenz, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
Für unsere nachhaltig ausgerichteten Mandate arbeiten wir mit der unabhängigen Rating-Agentur MSCI ESG zusammen. MSCI ESG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Informationen über nachhaltige Investments.
Sie sind an einer nachhaltig orientierten Geldanlage interessiert? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Sascha Rehbein, Portfoliomanager und Experte für nachhaltig orientierte Geldanlagen
Wie wir handeln
Transparenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind uns wichtig. Der Vorstand der Weberbank wird die Definition seiner gesellschaftlichen Verantwortung in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Corporate Governance und soziale Aspekte vornehmen und fortlaufend überprüfen.
Allen Aktivitäten gemeinsam ist das Motto: „Wir machen uns auf den Weg“. Wir wollen den gemeinsamen Weg in dem Bewusstsein gehen, dass es sich um ein für Mensch, Gesellschaft und Umwelt entscheidendes Thema handelt, das dauerhaft Aufmerksamkeit, Energie und Tatkraft verlangt. Von unserem Kerngeschäftsbereich der Wertpapier- und Vermögensanlage über unsere innerbetrieblichen Abläufe bis hin zu unserem gesellschaftlichen Engagement wollen wir durch Aktivität, Haltung und Positionierung unser gesellschaftliches Umfeld für ESG-Themen interessieren und aktivieren. Unser Handeln umfasst das Kundengeschäft, das gesellschaftliche Engagement, den Personalbereich, den Geschäftsbetrieb und nicht zuletzt die Kommunikation.
Jede Vermögensverwaltung ist auch in nachhaltiger Variante für institutionelle und private Anlegerinnen und Anleger im Angebot. Die Weberbank hat ökologische und soziale Standards in der Vermögensverwaltung verankert.
Unsere gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wir, indem wir in Berlin förderungswürdige Aktivitäten und Initiativen unterstützen. Wir stehen im Dialog mit relevanten Akteuren der Zivilgesellschaft. Die Weberbank richtet ihre Spenden- und Sponsoring-Aktivitäten stärker auf die Förderung von Projekten aus, die den sozialen Zusammenhalt stärken und das Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindern.
Die Weberbank investiert in das ESG-Know-how all ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stärkt die Expertinnen und Experten mit spezialisierten Aus- und Fortbildungen in Nachhaltigkeitsthemen. Die Weberbank sieht in der Diversität und in der Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Zukunft.
Mit der Umstellung der Versorgung auf Ökostrom und der Implementierung von Ladesäulen für Elektroautos im Haus, sind die ersten Schritte im Geschäftsbetrieb gegangen und es sind viele weitere in der Umsetzung. Spätestens bis 2023 ist die gesamte Print-Produktion klimaneutral. Im Bereich Veranstaltungen und Bewirtung nimmt die Weberbank ihre Dienstleisterinnen und Dienstleister auf die Reise zur klimaneutralen Produktion mit.
Die Weberbank möchte zudem einen Beitrag zum Kompetenzaufbau rund um das Thema Nachhaltigkeit in Berlin leisten und im Rahmen von Partnerschaften, Veranstaltungsplattformen wie Podiumsdiskussionen die Debatte bereichern und initiieren.
ESG-Gespräche
Die Weberbank möchte einen Beitrag zum Kompetenzaufbau rund um das Thema Nachhaltigkeit leisten. Dazu stehen wir in intensivem Dialog mit Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Startup-Szene.
Das Thema Nachhaltigkeit hat längst sein Nischendasein verlassen, das gilt auch bei der Geldanlage. Dazu ein Gespräch mit Klaus Siegers, Vorsitzender des Vorstandes der Weberbank.
Kapitalanlage und Nachhaltigkeit in Zeiten der Pandemie: Welche Unternehmen und Branchen besonders profitieren, darüber spricht Jens Herdack, Portfoliomanager Weberbank, im Interview.
Nachhaltig ausgerichtete Anlagen werden immer populärer. Viele Anlegerinnen und Anleger stellen sich Fragen rund um diese Form der Geldanlage: Kann ich mit einer nachhaltig orientierten Geldanlagen etwas verändern? Muss ich auf Rendite verzichten? Wir haben die häufigsten Fragen untersucht – und sind auf teils überraschende Antworten gestoßen.
Frage: Geht es bei ESG nur um grüne Investments?
Die Behauptung: Die ESG-Kriterien sind einseitig auf ökologische Themen ausgerichtet.
Antwort: Nein, es geht um viel mehr.
Mit ESG-Kriterien lassen sich vielschichtige Aspekte aus den Bereichen Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung berücksichtigen. Nachhaltiges Handeln wirkt auf die Zukunft der Unternehmen und trägt so zu deren Erfolg bei.
Frage: Ist ESG nur ein Modebegriff?
Die Behauptung: Nachhaltig orientierte Geldanlage ist bloß ein kurzlebiger Trend, über den schon in 2 Jahren niemand mehr sprechen wird.
Antwort: Nein, ESG wird langfristig bleiben.
Die Entwicklung nachhaltigen Investmentfonds und Mandate in den vergangenen Jahren zeigt ein beeindruckendes Gesamtwachstum nachhaltig orientierter Geldanlagen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt seit der ersten Erhebung in 2005 rund 30 Prozent.
Wir beachten bei der Geldanlage unserer Kunden im Rahmen des Mandatsgeschäfts grundsätzlich die UN-Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren. Wir bekräftigen damit unser Bekenntnis zu Transparenz, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
PRI nennt sechs Grundprinzipien, zu denen sich die Unterzeichner bekennen müssen:
Über diese Grundsätze hinaus können unsere Kundinnen und Kunden weitergehende, verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien vereinbaren, nach denen die Geldanlage in Aktien, Anleihen und Investmentfonds im Mandatsgeschäft erfolgen soll.
Wir beachten bei der Geldanlage unserer Kunden im Rahmen des Mandatsgeschäfts grundsätzlich die UN-Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren. Wir bekräftigen damit unser Bekenntnis zu Transparenz, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
PRI nennt sechs Grundprinzipien, zu denen sich die Unterzeichner bekennen müssen:
Über diese Grundsätze hinaus können unsere Kundinnen und Kunden weitergehende, verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien vereinbaren, nach denen die Geldanlage in Aktien, Anleihen und Investmentfonds im Mandatsgeschäft erfolgen soll.