Autor: Marthel Edouard
Finanzmarkt aktuell per 2. August 2019
Marthel Edouard, Portfoliomanager
Die großen Notenbanken der Welt lockern ihre Geldpolitik erneut. Eine Vielzahl an globalen Krisenthemen wie etwa der Handelsstreit machen es notwendig. Wie wir die aktuellen Entwicklungen einschätzen, lesen Sie in unserer neuen Ausgabe von Finanzmarkt aktuell.
Die Zinswende in Europa bleibt aus
Mehr als zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise herrscht geldpolitisch noch immer Ausnahmezustand in Europa. Inzwischen hat sich die Wirtschaft im Euroraum weitgehend erholt. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank unter ihrem scheidenden Chef Mario Draghi ist noch immer ultralocker – und sie bleibt es wohl auch. Das ist die ernüchternde Erkenntnis der letzten Woche, als der EZB-Präsident am Donnerstag vor den versammelten Journalisten im Pressesaal der Zentralbank die jüngste Zinsentscheidung verkündete. Die Notenbank verschiebt die Leitzinswende ein weiteres Mal bis ins Jahr 2020, denkt zudem über die Wiederauflage des milliardenschweren Anleihekaufprogramms nach und lässt sich damit alle Optionen offen, um flexibel auf die vielen Konjunkturrisiken und die geringe Inflation zu reagieren, denen sich die Eurozone ausgesetzt sieht. Das ist durchaus nachvollziehbar, denn eine außergewöhnliche Weltpolitik erfordert eine außergewöhnliche Geldpolitik. Fakt ist aber auch, dass damit ein Ausnahmezustand zum Dauerzustand wird, und das ist ein schlechtes Zeichen.
Dass es dazu kommen musste, ist aber nicht die Schuld von Draghi und seinen Kollegen im EZB-Rat, sondern vor allem die der US-amerikanischen und der britischen Regierung, denen scheinbar mehr an der politischen Eskalation als an einer Lösung der Handels- bzw. Brexit-Streitigkeiten gelegen ist. Das sorgt für Verunsicherung und schlechte Stimmung bei Verbrauchern, Unternehmen und Anlegern. Hier musste die EZB mit einem deutlichen geldpolitischen Signal gegensteuern, denn eine Stimmungsverschlechterung bei Konsumenten und Produzenten kann schnell zu einem ausgewachsenen Konjunkturproblem werden.
Zur Verteidigung dieser lockeren Geldpolitik sollte man jedoch auch anführen, dass die EZB sich in guter Gesellschaft mit anderen Währungshütern rund um den Globus befindet, denn schließlich gehören Zinssenkungen und Anleihekäufe mittlerweile zum international anerkannten Instrumentarium einer Zentralbank.
Kritik am Krisenkurs der EZB ist aber dennoch angebracht, denn die negativen Nebeneffekte der jahrelangen Niedrigzinspolitik werden immer deutlicher sichtbar: Nullzinsen auf Sparbüchern, Negativzinsen bei Anleihen, schrumpfende Gewinne der Banken und ein überhitzender Immobiliensektor. Die Liste ließe sich fortsetzen und deutet an, vor welchen Herausforderungen die EZB in den kommenden Jahren stehen wird. Keine leichte Aufgabe, die Mario Draghi seiner Nachfolgerin, der bisherigen Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde ab September hinterlässt.
Der Handelsstreit geht in die nächste Runde
Nach monatelanger Pause haben die USA und China ihre Handelsgespräche in dieser Woche in Shanghai wieder aufgenommen. Ende Juni hatten sich der US-amerikanische Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping am Rande des G20-Gipfels in Japan auf einen „Waffenstillstand“ in ihrem Handelskrieg und eine Wiederaufnahme der Gespräche geeinigt. Damals hatte Trump erklärt, China habe zugesagt, große Mengen an US-Agrarprodukten zu kaufen. Doch zum Auftakt der aktuellen Gespräche warf der US-Präsident der Regierung in Peking vor, ihre Zusage nicht erfüllt zu haben. Peking hatte eine solche Vereinbarung allerdings nie bestätigt.
Man sollte die Trump’schen Twitter-Tiraden zwar nicht überbewerten, weil sie offensichtlich Teil seiner Verhandlungsstrategie sind. Die Hindernisse im Handelsstreit erscheinen jedoch ohne erhebliche Zugeständnisse von einer der beiden Seiten schwer überwindbar. Die Knackpunkte in den Verhandlungen bleiben die Themen Abbau von Zöllen, Schutz des geistigen Eigentums und Verhinderung von Dumpingpreisen.
Die Gespräche in Shanghai sind mittlerweile beendet. Eine Einigung in den genannten Streitpunkten konnte nicht erzielt werden, aber immerhin haben beide Seiten die Fortsetzung der Gespräche in den kommenden Wochen vereinbart. Das ist eine gute Nachricht – solange der US-Präsident nicht wieder dazwischentwittert.
Wie geht es an den Kapitalmärkten weiter?
Die US-amerikanischen Aktienmärkte konnten in der letzten Woche neue Rekordstände vermelden. Im Gegensatz dazu ist die Anlegerstimmung in Europa weniger euphorisch. Die europäischen Aktien haben in der vergangenen Woche zunächst einen Rückwärtsgang eingelegt. Die Aussicht auf eine erneute Lockerung der Geldpolitik hat die Stimmung der Anleger ganz offensichtlich nicht verbessert – zumindest vorerst nicht. Die erste negative Marktreaktion auf die EZB-Entscheidung hat sich mittlerweile aber wieder gelegt und die laufende Unternehmensberichtssaison in den USA und in Europa ist wieder in den Vordergrund des Marktgeschehens gerückt. Hier lässt sich ein positiver Zwischenstand vermelden. Die Unternehmensgewinne in den USA sind im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal im niedrigen einstelligen Prozentbereich gewachsen. Das ist zwar nicht viel, aber vor dem Hintergrund der zahlreichen globalen Krisenherde positiv zu werten. Die Aussichten für die Aktienmarktentwicklung im weiteren Jahresverlauf sind also gut. Dennoch ist Vorsicht geboten, weil ein Scheitern im Handelskonflikt jederzeit möglich bleibt und das hätte negative Auswirkungen auf die Konjunktur und die Gewinne der Unternehmen.
Von daher empfiehlt es sich, das eigene Portfolio krisenfester aufzustellen zum Beispiel durch eine Anlage in vergleichsweise defensive Aktientitel ergänzt um einen Kasseanteil und Renteninvestments. Bei Letzteren muss man allerdings selektiver denn je vorgehen. Zu gering und oftmals auch negativ sind die Renditen bei vielen Anleihen.
Die jüngste Entscheidung der EZB hat leider zu keiner Entspannung am Rentenmarkt geführt. Die Bedingungen für die Anleger sind also in den letzten Tagen nicht gerade einfacher geworden. Dass Börse und Investieren einfach sind, hat aber auch keiner behauptet.
Haftungsausschluss:
Diese Darstellung der aktuellen Marktsituation haben wir entweder selbst angestellt oder aus von uns als zuverlässig angesehenen Quellen bezogen. Trotz Anwendung größter Sorgfalt können wir für die Richtigkeit unserer Einschätzungen keine Haftung übernehmen. Diese Darstellung ist nicht als Aufforderung zum Erwerb, Verkauf oder Halten bestimmter Wertpapiere intendiert.
Ansprechpartner für Journalisten:
Pressesprecher Robert Heiduck, (030) 8 97 98 - 388
Wir verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.